Wir stellen vor: The Fears Arnos Pewter Blue – eine logische Erweiterung des Markenkatalogs

Derzeit besteht die Fears-Kollektion aus zwei Kernstücken – der runden Redcliff und der kissenförmigen Brunswick. Kurz vor den Uhrenmessen Watches and Wonders und Time to Watches, die beide in Genf stattfinden, erweitert Markenneugründer Nicholas Bowman-Scargill die Kollektion um die Arnos Pewter Blue. Das geschwungene, rechteckige Gehäuse ist von Fears-Uhren der 1920er- und 1930er-Jahre inspiriert. Die neue, Vintage-inspirierte Arnos besticht durch ein rundes, blaues Zifferblatt mit rhodiniertem Nagelmuster.

2021, zum 175-jährigen Jubiläum, präsentierte Fears die Archival 1930. Sie war auf 175 Exemplare limitiert, da sie ein neues, altes ETA 2360-Handaufzugswerk beherbergte. Dieses Werk war nur begrenzt verfügbar, das rechteckige Gehäuse wurde jedoch neu produziert. Das heutige Arnos-Modell hat dasselbe Gehäuse, wird aber auf unbestimmte Zeit in der Fears-Kollektion bleiben. Werfen wir einen Blick auf dieses neue Familienmitglied!

Die Fears Arnos Pewter Blue
Wie alle Fears-Uhren ist der Name Arnos von Bristol, der Heimatstadt des Unternehmens, inspiriert. Arnos Vale ist der Stadtteil, in dem sich der aktuelle Hauptsitz befindet und in dem sich auch der Arnos Vale Cemetery befindet. Dort sind sowohl Edwin Fear (Gründer) als auch sein Sohn Amos Daniel Fear (zweiter Geschäftsführer) begraben. Nachdem Sie nun wissen, woher der Name stammt, werfen wir einen Blick auf die Uhr selbst.

Die Arnos Pewter Blue hat ein rechteckiges Gehäuse mit 22,6 mm Durchmesser und einem Bandanstoß von 40 mm. Das handgefertigte Edelstahlgehäuse mit 33,5 mm langem, gewölbtem Saphirglas ist 8,4 mm hoch und hat eine leicht gewölbte Rückseite für besseren Tragekomfort. Die Oberseite des Gehäuses ist poliert, während die Seiten horizontal gebürstet sind. Gebohrte Bandanstöße erleichtern den Wechsel zwischen verschiedenen 20-mm-Armbändern. Die Arnos Pewter Blue wird mit zwei Armbändern geliefert – eines aus taupefarbenem Barenia-Leder und das andere von Delugs aus passendem blauem Kautschuk.

Das Zifferblatt der neuen Fears Arnos Blue Pewter besteht aus zwei Teilen. Ihr Herzstück bildet eine runde, galvanisch blaue Scheibe mit einer konzentrischen Struktur in der Mitte. Um diese herum befindet sich ein Sektor aus weißen römischen Ziffern und eine umlaufende Minutenanzeige im Eisenbahn-Stil. Die markentypischen Pipettenzeiger für Stunden und Minuten sind mit drei diamantgeschliffenen Fasen versehen, um jederzeit gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Die offenen Bereiche über und unter dem runden Zifferblatt sind mit einem CNC-gefrästen Nagelmuster versehen und rhodiniert.

Dieses Mal ein Automatikkaliber
Wie bereits erwähnt, war die limitierte Edition Archival 1930 mit einem neuen, alten Handaufzugswerk ETA 2360 ausgestattet. Dieses Mal steuert die Push-Pull-Krone der neuen Arnos Pewter Blue das automatische Sellita SW1000-1 b-Uhrwerk im Inneren. Dieses Uhrwerk hat einen Durchmesser von nur 20 mm, ist mit 18 Steinen besetzt und bietet eine beachtliche Gangreserve von 46 Stunden. Es läuft mit einer Frequenz von 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde) und ist mit Sellitas Top-Grade-Finish versehen. Obwohl es durch den Stahlboden nicht sichtbar ist, verfügt es auch über einen speziellen Fears-Rotor.

Erste Eindrücke
Ich war bereits ein Fan der äußerst beliebten Archival 1930 aus dem Jahr 2021 und bin nun auch ein Fan der Arnos Pewter Blue. Es ist sicherlich nicht die erste rechteckige Uhr mit rundem Zifferblatt, die ich gesehen habe. Die Kühnheit des blauen Zifferblatts in seinem nagelbesetzten Kontext ist jedoch deutlich ausgeprägt. Ich würde sie gerne persönlich sehen. Das automatische Sellita-Kaliber im Inneren ist ebenfalls eine positive Überraschung. Man würde bei einer eleganten Uhr wie der Arnos wahrscheinlich ein Handaufzugswerk erwarten. Im Alltag ist ein Automatikwerk jedoch deutlich praktischer.

Die Einführung des zinnblauen Zifferblatts ist ein echter Geniestreich und erweitert die Arnos-Linie auf natürliche Weise. Zinnblau ist weder übertrieben gewagt noch schlicht neutral; es harmoniert elegant mit lässiger Vielseitigkeit und edler Eleganz. Die nuancierte Zifferblattfarbe changiert sanft mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen und changiert von einem rauchigen Graublau bei gedämpfter Innenbeleuchtung zu einem lebendigen, schimmernden Farbton bei direkter Sonneneinstrahlung. Diese Fähigkeit, sich an die Umgebung anzupassen, macht die Arnos Zinnblau einzigartig vielseitig und eignet sich sowohl für formelle Anlässe als auch für legere Anlässe.

Das Zifferblatt selbst ist sorgfältig gefertigt und spiegelt Fears’ Hingabe zur Handwerkskunst wider. Das Finish zeichnet sich durch eine dezente radiale Bürstenstruktur aus, die sanft vom Zentrum des Zifferblatts ausstrahlt. Diese Technik betont die Textur des Zifferblatts, verleiht ihm optische Tiefe und verstärkt das Spiel von Farbe und Licht. In Kombination mit polierten Stundenmarkierungen und dezenten Zeigern schafft die Arnos Zinnblau eine harmonische Balance zwischen Lesbarkeit und ästhetischer Subtilität.

Handwerkskunst und Designintegration

Die Entscheidung, Pewter Blue in die Arnos-Familie aufzunehmen, folgt logisch der umfassenden Designstrategie von Fears. Historisch betrachtet bevorzugt Fears gedeckte, aber dennoch anspruchsvolle Farbpaletten – man denke nur an die satten Creme-, Grau- und Tiefblautöne der Brunswick-Linie. Pewter Blue setzt diese Tradition fort und unterstreicht die Kontinuität und durchdachte Entwicklung der Marke statt abrupter Veränderungen.

Ein Grundprinzip des Arnos Pewter Blue ist die Übereinstimmung mit bestehenden Fears-Modellen. Nicholas Bowman-Scargill selbst betonte die Bedeutung einer konsistenten Designsprache innerhalb der Marke. Pewter Blue wurde sorgfältig ausgewählt, um sich nahtlos in die aktuelle Kollektion zu integrieren und sicherzustellen, dass es bestehende Angebote ergänzt, anstatt mit ihnen zu konkurrieren. Diese neue Farbgebung spricht somit sowohl langjährige Fears-Fans als auch Neueinsteiger an, die sich für dezenten Luxus begeistern.

Technische Daten

Neben seiner Ästhetik überzeugt der Arnos Pewter Blue auch technisch. Das 38-mm-Edelstahlgehäuse entspricht dem modernen Geschmack kompakter, tragbarer Uhren für verschiedene Handgelenkgrößen. Die Proportionen spiegeln die sorgfältige Berücksichtigung ergonomischer Trageeigenschaften wider und gewährleisten so ganztägigen Tragekomfort.

Im eleganten Gehäuse verbirgt sich ein robustes mechanisches Herzstück, angetrieben von einem zuverlässigen Schweizer Automatikwerk, das aufgrund seiner Präzision, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit ausgewählt wurde. Fears legt weiterhin Wert auf Transparenz und kommuniziert klar die Herkunft und Spezifikationen seiner Uhrwerke. Das gewölbte Saphirglas ist entspiegelt und sorgt so für klare Sicht und Kratzfestigkeit. Der Gehäuseboden ist ebenso sorgfältig gestaltet und präsentiert eine elegante Gravur, die die Tradition und Exklusivität jedes einzelnen Stücks subtil unterstreicht.

Die Arnos Pewter Blue wird außerdem an einem sorgfältig handgenähten Kalbslederarmband geliefert, das speziell auf den nuancierten Farbton des Zifferblatts abgestimmt ist. Personalisierungsmöglichkeiten, darunter alternative Armbänder in passenden Farben und Materialien, ermöglichen eine weitere Personalisierung und unterstreichen das Verständnis der Marke für individuellen Geschmack.

Marktpositionierung

In einem zunehmend umkämpften Markt, insbesondere im Bereich der Luxus-Dresswatches, zeichnet sich die Arnos Pewter Blue durch durchdachte Zurückhaltung und nuancierte Eleganz aus. Im Gegensatz zu Marken, die Trends aggressiv hinterherjagen, setzt Fears weiterhin auf Raffinesse, Kohärenz und ein tiefes Verständnis seiner Zielgruppe. Dieser Ansatz wahrt nicht nur die Markenintegrität, sondern stärkt auch ihre Identität und sorgt für anhaltende Relevanz und Begehrlichkeit.

Die Arnos Pewter Blue ist somit mehr als nur eine neue Zifferblattfarbe – sie verkörpert Fears‘ Verständnis für die eigene Tradition, das eigene Ethos und die eigene Marktposition. Sie ist sowohl eine anspruchsvolle neue Wahl für Sammler als auch ein Einstiegsmodell für alle, die die Marke zum ersten Mal entdecken.

Ausblick

Mit der Einführung der Arnos Pewter Blue bekräftigt Fears nicht nur sein Engagement für elegante Schlichtheit, sondern weist auch einen klaren Weg in die Zukunft. Diese logische Erweiterung deutet auf zukünftige Möglichkeiten für die Arnos-Kollektion hin – möglicherweise durch die Einführung weiterer Farb- und Materialnuancen, wobei die Ausrichtung an den Grundwerten der Marke – Eleganz, Subtilität und Authentizität – gewahrt bleibt.

Die neue Fears Arnos Pewter Blue kostet 4.350 £. Wie bereits erwähnt, sind zwei 20-mm-Armbänder im Lieferumfang enthalten. Das taupefarbene Barenia-Lederarmband ist mit einer Fears-Dornschließe und Schnellverschluss-Federstegen ausgestattet. Das glatte blaue Delugs-Kautschukarmband ist individuell kürzbar und verfügt über eine signierte Schmetterlingsschließe mit Blattfeder.

Uhrenspezifikationen
MARKE
Fears
MODELL
Arnos Pewter Blue
ZIFFERBLATT
Galvanisch blaues Zentrum mit konzentrischer Körnung, weißen römischen Ziffern und Eisenbahnminuterie, umgeben von CNC-gefrästem und rhodiniertem Nagelmuster
GEHÄUSEMATERIAL
Edelstahl mit polierten und horizontal gebürsteten Oberflächen
GEHÄUSEABMESSUNGEN
22,6 mm (Durchmesser) × 40 mm (Bandanstoß zu Bandanstoß) × 8,4 mm (Dicke)
GLAS
Saphirglas mit beidseitiger Antireflexbeschichtung
GEHÄUSEBODEN
Edelstahl
UHRWERK
Sellita SW1000-1 b (Top Grade): Automatikaufzug, 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 46 Stunden Gangreserve, 18 Steine, spezieller Fears-Rotor
WASSERDICHTIGKEIT
30 Meter (3 ATM)
ARMBAND
Taupefarbenes Barenia-Leder (20 mm breit) mit Fears-Schließe aus Edelstahl und dunkelblauem, glattem Kautschuk Zuschneidbares Armband von Delugs mit Schmetterlingsschließe mit Blattfeder
FUNKTIONEN
Nur Zeitanzeige (Stunden und Minuten)
PREIS
4.350 £
GARANTIE
Zwei Jahre