Eine neue Breguet Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ aus Roségold

Abraham-Louis Breguet gilt als einer der Gründerväter der modernen Uhrmacherkunst. Mit zahlreichen Erfindungen und den sogenannten unverwechselbaren Zeichen hat er die Branche nachhaltig geprägt. Am 26. Juni 1801 ließ A.L. Breguet seine berühmteste Erfindung patentieren: den Tourbillon-Regler. Als Hommage an den genialen Erfinder präsentiert Breguet heute eine Neuauflage seiner komplexesten Tourbillon-Uhr, die Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ 5345, jetzt in Roségold mit einem reich verzierten Zifferblatt. Und eine moderne Wendung …
Mit solch einem reichen Erbe hat Breguet den komplexen Tourbillon-Mechanismus in verschiedenen Modellen erforscht – wie zum Beispiel in der extradünnen 5367 oder der hochkomplizierten 3797. Die Uhr, die die mechanische Virtuosität der Marke jedoch am besten demonstriert, ist ihre charakteristische Doppeltourbillon-Uhr, die die gesamte Platte durch ein zentrales Differential in Bewegung setzt, um die Stunden anzuzeigen.
Das Tourbillon ist ein komplexes Gerät, das von Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801 erfunden und patentiert wurde, oder besser gesagt am 7. Messidor, im Jahr IX (gemäß dem französischen Revolutionskalender). Dieses Gerät, das darin bestand, das Regulierorgan (Unruh, Spiralfeder, Anker und Hemmungsrad) in einem rotierenden Käfig zu platzieren, der eine vollständige Umdrehung um sich selbst ausführt (normalerweise einmal pro Minute), wurde entwickelt, um das Problem der Schwerkraft und ihrer Auswirkungen auf die Regelmäßigkeit der Uhrwerke zu lösen, indem es bei jeder Positionsänderung einer Uhr beim Tragen Variationen in der Zeiteinstellung hervorruft. Dank dieses beweglichen Wagens werden alle durch die Schwerkraft verursachten Fehler regelmäßig wiederholt und sind somit in einen Prozess der gegenseitigen Kompensation involviert.
brequet expo i7 2Breguet-Tourbillon-Taschenuhr-Nr. 1176-5
Die 2006 vorgestellte Classique Double Tourbillon (damals Referenz 5347) ist die fortschrittlichste Version des Anti-Schwerkraft-Reglers der Marke. Sie verfügt über zwei Tourbillons, die ein Differenzial speisen, um die Zeitanzeige zu erzeugen. Die Platte, auf der die Tourbillons montiert sind, dreht sich mit dem Stundenzeiger. Der Stundenzeiger dient als obere Brücke für eines der Tourbillons; seine Verlängerung in einer anderen Farbe dient als Brücke für das zweite Tourbillon. Diese einzelne Brücke ist an einer Mittelplatte befestigt und vollführt eine Rotation über 12 Stunden. Beide Tourbillons sind unabhängig und drehen sich einmal pro Minute. Jedes von ihnen hat sein eigenes Getriebe, das von seinem eigenen Federhaus ausgeht. Sie sind mit einem Differenzial verbunden, das die Geschwindigkeiten der beiden separaten Tourbillons über ein drittes Getriebe mittelt, das seine Drehung auf die Kombination überträgt, die sich mit der Hauptplatte dreht.
Im Jahr 2020 enthüllte Breguet die Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ 5345 aus Platin, die die meisten technischen Elemente dieser faszinierenden Uhr auf dem Zifferblatt enthüllte. Der Gehäuseboden hingegen bleibt relativ geschlossen, wurde aber als künstlerische Leinwand mit Handgravuren verwendet, die den Geburtsort der Marke am Quai de l’Horloge in Paris darstellen. Wir haben jetzt eine neue Roségold-Edition der Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ 5345 mit einem neuen visuellen Ausdruck der Expertise der Marke im Kunsthandwerk.
Auch diese neue Edition ist in einem großen Gehäuse untergebracht, um das komplexe Uhrwerk im Inneren unterzubringen. Mit 46 mm Durchmesser und 16,8 mm Dicke (das meiste davon aufgrund des hohen kastenförmigen Saphirglases) wird diese Uhr nicht unbemerkt bleiben. Aber das ist auch nicht das Ziel dieses Flaggschiffmodells. In diesem Jahr wird Platin durch Roségold ersetzt, und Breguet hat ihm einen überraschend modernen Touch verliehen, da es an einem blauen Kautschukarmband mit geprägten Breguet-Logos getragen wird. Persönlich bin ich mir bei dieser Wahl nicht sicher; ich würde es durch etwas Klassischeres ersetzen. Jedem das Seine.
Neben dem anderen Gehäusematerial zeigt diese neue Version des Classique Double Tourbillon auch erneuerte Kunstfertigkeit auf allen Oberflächen. Der Saphirrahmen um das Zifferblatt verfügt über lasergravierte römische Ziffern und Minutenmarkierungen, die mit blauem Lack überzogen sind. Die Zeiger, einschließlich des Minutenzeigers und der oberen Brücke, die als Stundenzeiger dient, bestehen aus gebläutem Stahl, um einen Kontrast zum Rest des Zifferblatts zu bilden. Während die Platin-Edition ein silberfarbenes unteres Zifferblatt mit Clou de Paris- und Fächermustern aufwies, hat dieses neue Roségold-Modell eine bewegliche Brücke aus Roségold und eine untere rhodinierte Hauptplatte. Beide sind mit einem handguillochierten Flinqué-Rayonnant-Muster verziert. Die beiden Federhausbrücken, die wie durchbrochene B-Buchstaben geformt sind, bestehen aus Stahl und sind mit Roségold beschichtet.
Diese durchbrochene Version des Breguet Classique Double Tourbillon ist auch eine perfekte Leinwand, um die Mechanik zu verstehen. Alle Elemente des Uhrwerks sind vollständig sichtbar, einschließlich der beiden Tourbillon-Regulatoren, die ihr Ballett aufführen und sich in ihrem eigenen Tempo drehen. Der Differenzialmechanismus befindet sich in der Mitte, unter der Zeigerachse. Er wiederum lässt die gesamte Baugruppe alle 12 Stunden einmal rotieren. Die Dekoration aller Teile ist tadellos, mit von Hand abgeschrägten und polierten Fasen, abgerundeten polierten Oberflächen (poli-berçé), satinierten Flanken, gerader Körnung und mehr.
Die Rückseite zeigt das Kaliber 588N2 (mit einer Frequenz von 2,5 Hz, 740 Komponenten, Doppeltourbillon mit Differenzial und 50 Stunden Gangreserve). Dieses hauseigene Uhrwerk ist auf der Vorderseite grundsätzlich attraktiver und legt alle technischen Elemente frei. Genau wie bei der Platinversion wurden die Brücken dieses Modells verwendet, um eine weitere Reihe von Handwerkskünsten der Marke zu präsentieren. Die Gravur unterscheidet sich von der des Vorgängermodells und zeigt eine Luftaufnahme der Werkstatt von Abraham-Louis Breguet am Quai de l’Horloge 39 in Paris. Verschiedene Techniken wurden verwendet, um auf einer Goldplatte Perspektive zu erzeugen, insbesondere die Flachreliefgravur, bei der das Material ausgehöhlt wird. Mit einer Kopierspitze wurden feine Linien auf dem Asphalt gezeichnet, während graue Kontraste durch schwarzes und weißes Rhodium erzeugt wurden.
Das neue Breguet Classique Double Tourbillon Quai de l’Horloge 5345 aus Roségold erscheint als Teil der Dauerkollektion, wird aber wahrscheinlich nur in sehr kleinen Stückzahlen produziert. Der Verkaufspreis liegt bei 680.000 CHF.